© S.N.O.W. Planungs- und Projektmanagement GmbH
Die historischen Fassaden der dörflichen Häuser, oft verziert mit filigranen Holzschnitzereien und warmen, natürlichen Farben, spiegeln die alpine Bauweise wider, die tief in der Region verwurzelt ist.
Traditionelle Details, wie gealterte Holzverkleidungen und rustikale Balkone prägen das Ortsbild und stehen so authentisch im Einklang mit den umliegenden Wäldern, Almwiesen und den majestätischen Gipfeln – ein einzigartiger Raum, indem Natur und Architektur in perfekter Harmonie zusammenfinden.
Das Projekt, gedacht als Wohnsitz für Familie und Freunde ist ein klar strukturierter Raum, der weit mehr ist als ein bloßer Rückzugsort – es ist ein Ort, an dem die Architektur das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Ruhe gleichermaßen erfüllt. Die Architektur fungiert als soziale Vermittlerin, indem sie nicht nur Räume für private Rückzüge schafft, sondern auch durch ihre Struktur und Gestaltung die Interaktion, das Zusammenkommen und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft fördert und dabei eine Balance zwischen individueller Intimität und kollektiver Zugehörigkeit herstellt während sie das sich ständig verändernde Panorama des Wilden Kaisers in den täglichen Alltag integriert.
Das Projekt setzt auf eine harmonische Verbindung von lokalen Ressourcen und zeitgemäßer Bauweise durch eine respektvolle Sanierung bestehender Strukturen und deren bestmöglichem Erhalt. Der Kontakt zur Natur bleibt dabei entscheidend – die großen Fensterflächen und der offene, fließende Grundriss ermöglichen den Blick auf die umliegende Landschaft und durchfluten den Raum auf natürliche Weise mit Licht und Luft der Berge. Materialien wie Altholz, Holz und Naturstein fügen sich nicht nur nahtlos in die alpine Umgebung ein, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit und ökologischen Ausführung des Bauwerks bei.
Die Verwendung von lokalen Firmen reduziert den ökologischen Fußabdruck, erhöht die Wertschöpfungskette und sorgt gleichzeitig für eine starke Verbindung des Hauses zur Region. Im Innenraum kommen klare Linien, viel Holz auf Sicht und eine zurückhaltende, rustikal gehaltene Möblierung zum Einsatz, die den Raum dabei effizient nutzbar machen, indem sie auch Zwischenräume optimal als Möbel nutzen. Ein Kamin, Echtholzboden, Altholz auf Sicht, leicht gemusterte Stoffe und Jagdtrophäen an den Wänden vermitteln einen heimeligen, down-to-earth Charakter. Die Fassade mit ihren traditionellen Holzornamenten als Details, die sich auch im Balkon wiederfinden, erinnert an lokale Tradition und Handwerk, die mit der Natur verschmelzen.
Der Entwurf reflektiert die Idee eines Raums, der durch die Sanierung historisch – aber anpassungsfähig – bleibt und somit mit den neuen Bewohner:innen kaiserlich und in Würde reifen und altern darf.
2024
Bmst. Ing. Thomas Krämer, BSc
Ing. Fabio Hasslwanter
Aufstockung | Apartmenthaus
Tirol | Österreich